Der Weg von Laptops im Recyclingprozess

0      08.10.2021

Fachbeiträge   ––   Kreislaufwirtschaft   ––   Bevölkerung   ––   Schulen

Haben Sie sich schonmal gefragt, welchen Weg ein Laptop im Recyclingprozess durchmacht? Wir zeigen Ihnen, wie das Elektrogerätrecycling in der Schweiz funktioniert und warum es so wichtig ist, elektronische Geräte zu recyceln.

In der Schweiz fallen im Durchschnitt pro Kopf jedes Jahr ca. 14 kg Elektroabfall an. Die Schwierigkeit bei diesen Geräten ist es, dass sie aus vielen verschiedenen Materialien bestehen (Verbund), welche teilweise giftig sind und meistens nicht in der Schweiz hergestellt wurden. Im Recyclingprozess wird auch heute noch auf Handarbeit gesetzt, bevor die Geräte maschinell weiterverarbeitet werden.

Der Weg beginnt auf der Sammelstelle
Die gesammelten Geräte werden zuerst grob aussortiert und mögliche Fehlwürfe beseitigt. Anschliessend beginnen die Fachpersonen, die Geräte von Hand zu zerlegen und einfach zugängliche Komponenten auszusortieren. Bei unserem Laptop könnte das beispielsweise die Leiterplatten, der Akku und die Kupferkabel sein. Alles, was jetzt bereits separat gesammelt werden kann, muss die Maschine später nicht trennen.

Maschinelle und automatisierte Verarbeitung
Mit modernen Recyclinganlagen ist es möglich, den Elektroschrott zu schreddern und die Bestandteile in kleinster Form voneinander zu trennen. Das kann mithilfe von Magneten oder Wasser geschehen. Je höher die Qualität der zurückgewonnenen Wertstoffe ist, desto höher ist auch der Erlös für die Sekundärrohstoffe auf dem Markt.

Zurück in den Kreislauf
Der Recyclingprozess ist nach der Verarbeitung noch nicht abgeschlossen. Nun gilt es, die Sekundärrohstoffe auf dem Markt zu vertreiben, sodass die Wertstoffe wieder in den Kreislauf zurückfliessen können. Erst mit diesem Schritt kann der Kreislauf geschlossen und die Materialien wiederverwendet werden.

Warum ist das Recycling von elektro- und elektronischen Geräten wichtig?
Achtloses Wegwerfen von Elektroschrott ist und bleibt hochproblematisch. Durch die Verbrennung der Geräte in der KVA (Kehrichtverwertungsanlage) gelangen schädliche Dioxine in die Luft und gefährden sowohl die Menschen wie auch die Umwelt. Durch die Akkus der Geräte besteht auch eine akute Explosionsgefahr in der Anlage. Weiter lösen sich dabei wertvolle Ressourcen buchstäblich in Luft auf.

Fazit und Empfehlung
Das Abfall- und Recyclingsystem in der Schweiz funktioniert ausgezeichnet. Das ist nicht nur auf die modernen Anlagen und die Fachpersonen zurückzuführen, sondern auch auf die sensibilisierte Bevölkerung. Im Bereich des Elektroschrottes ist es wichtig, alle Geräte korrekt zu entsorgen, sodass diese fachgerecht verarbeitet werden können. Damit schonen Sie Ressourcen und Energie und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Swico und SENS zeigen sich in der Schweiz zuständig für das Recycling von elektro- und elektronischen Geräten aus allen möglichen Bereichen. Darunter fallen sowohl Informatik- und Unterhaltungselektronik, Smartphones und Haushaltsgeräte sowie auch Mess- und Medizinaltechnik.

 

Loading ...