Diplomkurs Leitung Abfall und Recycling
Nach 2016, 2017, 2018 und 2019 freuen wir uns den Diplomkurs 2021 zum 5. mal durchzuführen.
Im praxisorientierten Diplomkurs erhalten Leiter und Leiterinnen von Sammelstellen, Recycling- oder auch Hauswartsbetrieben das nötige Fachwissen für ihre bevorstehenden Aufgaben. Von der optimalen Wertstofflenkung über eine zeitgemässe Kommunikation bis hin zur Betriebs- und Mitarbeitersicherheit werden dabei alle relevanten Themenbereiche umfassend behandelt.
Die 12-tägige Weiterbildung ist in sechs spezifische Module mit hohem Praxisbezug gegliedert und kann mit einem Diplom abgeschlossen werden.
Zielgruppe
- Verantwortliche von kommunalen und privaten Sammelstellen oder Werkhöfen
- Verantwortliche von Recycling- und Entsorgungsbetrieben
- Abfall- oder Umweltverantwortliche von Gemeinden / Mittel- und Grossbetrieben
- Teamleiter im Facility Management (Schulhäuser, Betriebe etc.)
Durch die Integration von beiden Sichtweisen ist der Kurs sowohl für Personen aus betrieblichen, als auch kommunalen Ebenen sehr gut geeignet und ermöglicht ein Verständnis für den Umgang mit der gegenüberliegenden Seite.
Betriebsebene:
Die Ausbildung eignet sich vor allem zur Aus- bzw. Weiterbildung von Mitarbeitern, welche für das mittlere und obere Kader vorgesehen sind und das nötige (Hintergrund-)Wissen noch nicht besitzen. Zudem richtet sich das Angebot an Kadermitarbeiter von Betrieben innerhalb der Recyclingindustrie, welche ihr Wissen wiederauffrischen möchten.
Kommunale Ebene:
Auf kommunaler Ebene richtet sich der Diplomkurs an die Entsorgungsverantwortlichen innerhalb der Gemeinden und Kantone. Die Teilnehmer setzen sich in ihrem täglichen Geschäft mit der kommunalen Abfallinfrastruktur auseinander und suchen nach Möglichkeiten zu deren Optimierung.
Branchenfremde Betriebe:
Der Kurs eignet sich auch für Personen, die nicht in Entsorgungs- oder Recyclingbetrieben arbeiten, durch ihre Funktion als Teamleiter innerhalb der Unternehmung jedoch mit der Abfallentsorgung beauftragt sind und sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Aufbau & Modulinhalte
Die Weiterbildung dauert insgesamt 12 Tage und besteht aus sechs praxisorientierten Modulen, welche an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat stattfinden. Die Module sind spezifisch auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Sammelstellenleitung zugeschnitten und unterscheiden sich dadurch von allgemeinen Managementkursen oder sonstigen Weiterbildungsangeboten. Mittels mehrerer Betriebsbesichtigungen wird das Gelernte anschliessend praktisch angewandt.
Den Aufbau des Kurses wie auch die Inhalte der sechs Module finden Sie in diesem PDF.
Die Module können zu je CHF 980 auch einzeln gebucht werden (Module 1 & 2 können nur gemeinsam gebucht werden):
Modul 1 Abfallbewirtschaftung und Wertstoffe:
02.06.2021
Modul 2 Kommunikation und Wertstoffhandel:
04.06.2021, 15.06.2021, 16.06.2021
Modul 3 Erfolgsfaktoren im Recyclingmanagement:
29.06.2021, 30.06.2021
Modul 4 Sicherheit:
13.07.2021, 14.07.2021
Modul 5 Prozesse und Kennzahlen:
24.08.2021, 25.08.2021
Modul 6 Personalplanung und Führung:
07.09.2021, 08.09.2021
Referenten
- Laurent Audergon (arv Baustoffrecycling Schweiz, Geschäftsführer)
- Manfred Eckert (Metallum group, Sicherheitsfachmann)
- Patrik Geisselhardt (Swiss Recycling, Geschäftsführer)
- Werner Grossen (Stadt Bern, Leiter Sammeldienst stationär)
- Roland Habermacher (Swiss Recycling, Verantwortlicher Sammelstellen)
- Sandro Horlacher (Advokatur Horlacher & Hofer, Partner)
- Christian Jordi (Stadt Bern, Leiter Recycling + Entsorgung)
- Theo Klingele (Creadrom, Mit-Inhaber)
- Heidi Luck (Sens eRecycling, Geschäftsleitung)
- Judith Maag (Maag Recycling, Geschäftsleitung)
- Ueli Maass (Swiss Recycling, Leiter Recycling-Check-Up)
- Esther Hidber (PUSCH, Projektleiterin Ressourcen und Abfall)
- Chris Ruegg (Swiss Recycling, Leiter Aus- und Weiterbildungen)
- Stephan Textor (Textor Engineering, Inhaber)
Dauer & Ort
Kursdauer
Der Kurs wird einmal jährlich durchgeführt. Die Unterrichtstage sind ganztägig, jeweils am Dienstag und Mittwoch (Ausnahme Modul 1: Mittwoch & Freitag).
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 |
Mi, 02. Juni | Fr, 04. Juni | Di, 29. Juni | Di, 13. Juli | Di, 24. Aug. | Di, 07. Sept. |
| Di, 15. Juni | Mi, 30. Juni | Mi, 14. Juli | Mi, 25. Aug. | Mi, 08. Sept. |
| Mi, 16. Juni |
|
|
|
|
Durchführungsort
Die Veranstaltungen werden in den modernen Räumlichkeiten des GIBZ oder der Migros Klubschule in der Stadt Zug durchgeführt. Beide sind wenige Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt. Die Betriebsbesichtigung findet auf einer Sammelstelle in der Umgebung statt.
Diplom / Prüfung
Der Kurs kann mit einem Diplom abgeschlossen werden, welches durch die Trägerschaft des Kurses verliehen wird. Die Prüfung umfasst den Inhalt sämtlicher Module und kostet CHF 680.- exkl. MwSt. Sie wird nach Rücksprache mit den Teilnehmern voraussichtlich im Mai 2021 durchgeführt. Zur Prüfung zugelassen sind alle Teilnehmenden, die mindestens 60 % der Module besucht haben.
Kosten
Der Preis für den 12-tägigen Kurs beträgt CHF 5‘850.- inkl. Kursunterlagen und Zwischenverpflegung, zzgl. MwSt. sowie eine allfällige Prüfungsgebühr (CHF 680.-). Das Mittagessen ist Sache der Teilnehmer, rund um den Bahnhof gibt es zahlreiche Optionen.
Anmeldung
Anmeldebedingungen
Die Anmeldefrist läuft bis zum 3. Mai 2021.
Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurück zu erstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Beratung
Falls Sie eine telefonische oder persönliche Beratung mit einem der Organisatoren oder Dozenten des Kurses wünschen, melden Sie sich direkt bei
Chris Ruegg, Swiss Recycling // 044 342 20 00
Claudia Heidemann, WERZ // 055 222 41 71