Aluminium
Aluminium wird aus dem in unserer Erde vorkommenden Gestein Bauxit gewonnen. Das silbrige Metall weist bezüglich Sauerstoff, Licht und verschiedensten Umwelteinflüssen eine gute Barrierefunktion auf. Gleichzeitig ist es durch seine geringe Dichte sehr leicht.
Diese Eigenschaften macht man sich in der Verpackungsindustrie zu Nutze und setzt Aluminium zum dauerhaften Schutz von Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika und anderen empfindlichen Stoffen ein.
Kreislauf
Separatsammlung
Gesammelt werden:
- Getränkedosen
- Lebensmitteltuben
- Joghurtdeckel
- Menü- und Backschalen, Haushaltsfolie
- Tiernahrungsschalen
- kleine Aluminiumteile und alle anderen Verpackungen mit dem Aluminiumrecycling-Signet
- Haarfärbemittel (Alu-Tuben)*
- Cremes (Pots etc.)*
- Pasten (Alu-Tuben)*
* Weitere Infos zur korrekten Entsorgung von Kosmetikverpackungen
Bitte beachten:
- Spricht man von der Aluminiumsammlung, denkt man oft an Dosen. Nicht zu vergessen sind aber auch die Aluminiumtuben, -folien, -schalen und alle anderen Verpackungen mit dem offiziellen Signet, die ebenfalls zu 100% rezykliert werden können.
- Pressen Sie die Dosen zusammen. Dadurch reduzieren Sie das Volumen und somit auch die Transportkosten.
- Das Material soll so sauber wie möglich sein, d.h. Tuben gut ausdrücken, Schalen auswaschen, etc.
Nicht in diese Fraktion gehören:
- Bestandteile wie Tubendeckel, die nicht aus Aluminium sind
- Kapseln aus Aluminium haben einen speziell gekennzeichneten Sammelbehälter
- Verbundverpackungen, die nur teilweise Aluminium enthalten und meist eine kunststoffbeschichtete Aluminiumfolie aufweisen: Suppen- und Stockibeutel, Butterpapiere, Fertiggerichte, Tetrapaks, Tablettenverpackungen, etc. (⇒ Kehricht)
- Spraydosen: Kosmetik-, Farb-, Öl- und Lackspraydosen (⇒ Sonderabfall oder Kehricht)
- schwere und grosse Teile, Vorhangschienen und -stangen (⇒ Metallcontainer)
Weitere Infos in der Metalbag-Broschüre "Was gehört in die Aluminiumsammlung?" (mehrsprachig)
Wo gesammelt wird
In Gemeinden und Städten wird das Aluminium je nach Sammelsystem separat oder zusammen mit den Stahlblechverpackungen gesammelt. Kapseln aus Aluminium haben jedoch immer einen separaten und speziell gekennzeichneten Container. Vor allem im öffentlichen Raum trifft man auf zahlreiche IGORA-Sammelbehälter, die ausschliesslich Aluminium sammeln.
Vorteile des Recyclings
Beim Recycling von Aluminium werden, im Vergleich zur Ersterstellung, pro Kilogramm Aluminium neun Kilogramm CO2 und bis zu 95% der ursprünglich aufgewendeten Energie eingespart. Zudem lässt es sich ohne Qualitätseinbussen unendlich oft rezyklieren. Die Herstellung von Sekundäraluminium ist auch ökonomisch interessant, weil die Wirtschaft mit Primäraluminium weltweit längst nicht mehr auskommt.
Weitere Infos zu den Vorteilen des Alu-Recyclings im Artikel von Packaktuell "Aludosen ökologisch auf Augenhöhe"
Dazugehörige Organisation
Die IGORA-Genossenschaft engagiert sich bereits seit 1989 für das Sammeln und Rezyklieren von leeren Aluminiumverpackungen. Sie setzt sich ein für eine stetig wachsende Sammelquote, die heute bei den Alu-Dosen bereits bei 91% liegt.
Weitere Infos zu IGORA in der Broschüre "Sammeln und Recyclen von Metallverpackungen"

IGORA-Genossenschaft
IGORA-Genossenschaft
Gotthardstrasse 18
8800 Thalwil
Tel. +41 (0)44 387 50 10
Fax +41 (0)44 387 50 11
info@igora.ch
www.igora.ch