Korken

Kork ist ein elastisches, kaum brennbares Naturprodukt mit abdichtender Eigenschaft. Bereits die alten Ägypter und später die Römer und Griechen machten von den guten Eigenschaften des Korks Gebrauch. Gewonnen wird er aus der Rinde der Korkeiche.

Kreislauf von Korken

Grosse Menge von Flaschenkorken in einem Sack

1 – Sammlung der Korken

Bei der Sammlung wird streng darauf geachtet, dass keine Fremdstoffe in die Sammlung geraten. Diese würden später in der Verarbeitung Probleme machen und die Reinheit beeinträchtigen.

2 – Transport in die Korkmühle

Ein Transporteur holt die Korken an den verschiedenen Sammelstandorten ab und bring sie zur Korkmühle. n der Schweiz gib es nicht mehr viele Korkmühlen, in welchen das Kork weiterverarbeitet wird.

Korkmühle schreddert die Korken in Granulat und füllt sie in einen Sack ab

3 – Vermahlen zu Granulat

Die Korken werden zuerst grob geschreddert, sodass ein Granulat resultiert. Dieses Korkgranulat wird je nach Verwendungszweck noch feiner gemahlen.

Grosse abgepackte Säcke lagern vor der Korkmühle im Freien.

4 – Abfüllung

Das neu gewonnene Korkgranulat wird in Säcken abgefüllt und für den Weitertransport vorbereitet.

5 – Zweckgebundene Verwendung

Das Granulat wird sowohl in der Baubranche als Isolationsmaterial gebraucht, wie auch zu Presskork weiterverarbeitet. Gegenstände aus Presskork können  z.B. eine Pinnwand oder ein Topfuntersatz sein.  

Was gehört in die Sammlung Korken?

Gesammelt werden:

  • Korkenzapfen (Naturkorken)

In eine andere Sammlung oder den Hauskehricht gehören:

  • Kunststoffkorken oder Schraubverschlüsse aus Kunststoff ( ­⇒ Kehricht)
  • Metallschraubverschlüsse bei Weinflaschen ( ­Aluminium / Stahl- und Weissblech)
  • Kapsel bei Weinflaschen ( ⇒ Kehricht)
  • Kronkorken ( ­ Aluminium)

Wo werden Korken gesammelt?

Diverse Gemeindesammelstellen und Restaurants nehmen Korkzapfen zurück. Ob das bei Ihnen der Fall ist, können Sie bei Ihrer Gemeinde anfragen.

Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Recycling-Map

Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Korken auch per Post ans Fachhaus oder die Stiftung SILEA in Thun senden. 
 

Vorteile des Korken-Recyclings

Der Kork wird zu Korkschroten vermahlen, dieser findet seinen Einsatz vermehrt in der Baubranche als Isolationsmaterial. Ein Teil des Schrotes dient auch zur Herstellung von Presskork, der in industriellen Bereichen wiederverwendet wird.

Weitere Infos und Fachartikel

Loading ...