PET-Getränkeflaschen
PET - Polyethylenterephthalat - ist ein Kunststoff oder genauer ein Polyester. Das Material eignet sich ideal für Getränkeflaschen, denn es ist leicht, meist durchsichtig, bruchsicher und kann einfach geformt werden. Zudem verliert es seine Eigenschaften beim Rezyklieren nicht und lässt sich wiederholt zu hochwertigen Produkten verarbeiten.
Kreislauf
Separatsammlung
Gesammelt werden
- Nur Getränkeflaschen aus PET mit dem PET-Recycling-Logo
Es gilt die Regel: Luft raus – Deckel drauf!
Gepresst haben dreimal mehr Flaschen Platz. Sowohl bei Ihnen in der Tragtasche wie auch im Sammelcontainer und im Lastwagen.
Nicht in diese Fraktion gehören
- Milch-, Rahm- und Trinkjoghurtflaschen
(⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern) - Becher für Getränke, Glace, Joghurt etc.
(⇒ Abfall) - Flaschen für Wasch- und Putzmittel
(⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern) - Flaschen für Shampoos und kosmetische Anwendungen
(⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern) - Blisterverpackungen (Schalen) für Fleischwaren, Salate, Gemüse und Früchte etc.
(⇒ Abfall) - Flaschen für Essig, Öl und Salatsaucen
(⇒ Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern) - Sämtlicher Abfall
Warum nicht alles PET in die PET-Sammlung gehört, erfahren Sie auf der Webseite von PET-Recycling Schweiz, im Beitrag "Nicht alles PET darf in die PET-Sammlung" der SRF-Sendung "Espresso" und im Infoblatt "Falsche Freunde" von PET-Recycling Schweiz.
Wo gesammelt wird
Leere PET-Getränkeflaschen können an allen Verkaufsstellen zurückgebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, an Tankstellen, Bahnstationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container: Insgesamt werden über 50‘000 Sammelstellen in der ganzen Schweiz betrieben.
Vorteile des Recyclings
PET-Recycling entlastet die Umwelt massgebend. Das Rezyklieren von PET-Getränkeflaschen reduziert die Auswirkungen auf das Klima um 74 Prozent, gegenüber der Verbrennung in einer KVA. Denn durch das Rezyklieren kann der Ausstoss von Treibhausgasen – hauptsächlich CO2 – vermieden werden. Dies kommt dem Klima zugute. Aktuell kann dank PET-Recycling in der Schweiz jährlich ein Ausstoss von 138 ́000 Tonnen Treibhausgasen verhindert werden.
Dazugehörige Organisation
Die Verordnung über Getränkeverpackungen regelt die Rücknahmepflicht bei Einwegverpackungen aus PET. Der Verein PRS PET-Recycling Schweiz, wurde 1990 gegründet und befasst sich seitdem mit der Sammlung von PET-Getränkeflaschen.
Heute stellt er ein gesamtschweizerisches Entsorgungsnetz für PET-Getränkeflaschen zur Verfügung. Innerhalb der letzten zwanzig Jahren steigerte PET-Recycling-Schweiz ihre Recyclingquote auf 83%. Ein Resultat, das sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen kann und sogar Länder mit einer Pfandregelung übertrifft. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer optimalen Zusammenarbeit zwischen Getränkeindustrie, Detailhandel und Endverbraucher.
PET-Recycling Schweiz
Verein PRS
PET-Recycling Schweiz
Naglerwiesenstrasse 4
8049 Zürich
Tel. +41 (0)44 344 10 80
Fax +41 (0)44 344 10 99
info@prs.ch
www.petrecycling.ch
Verein PRS
PET-Recycling Schweiz
Agence Suisse romande
ZI En Budron E9
1052 Le Mont sur Lausanne
Tel. +41 (0)21 653 36 91
romandie@prs.ch
www.petrecycling.ch