21.09.2023

Donnerstag

Grundlagenkurs: Kommunale Abfallbewirtschaftung - kompakt

Der Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung – kompakt» ermöglicht nicht nur einen umfassenden Einblick in den Aufbau und die Zusammenhänge der kommunalen Abfallbewirtschaftung, sondern beleuchtet auch zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze.

Teilnehmende stehen auf einem Recyclinghof vor gepressten Ballen
Grundlagenkurs

Gemeinden & Sammelstellen   ––   Kurse

Kosten: CHF 490.- (inkl. Kursunterlagen)

Ort: Universität Bern (UniS), Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Anmelden

Der Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung – kompakt» ermöglicht nicht nur einen umfassenden Einblick in den Aufbau und die Zusammenhänge der kommunalen Abfallbewirtschaftung, sondern beleuchtet auch zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze.

Der eintägige Kurs wird in Zusammenarbeit mit PUSCH organisiert und bietet Abfall- und Umweltverantwortlichen von Städten oder Gemeinden eine optimale Wissensgrundlage für ihren Tätigkeitsbereich.

Interview mit Chris Ruegg, Leiter Weiterbildungen.


Warum der eintägige Kurs die optimale Wissensgrundlage für Abfall- und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden schafft, erklärt Chris Ruegg, Leiter Weiterbildungen bei Swiss Recycling, im Interview.

Zielgruppe

  • Abfallverantwortliche und Umweltverantwortliche von Städten und Gemeinden wie
    • Gemeinderäte
    • Bauverwalter, Gemeindeschreiber, Abteilungsleiter etc.
  • VertreterInnen der Abfall- und Recyclingbranche
  • Interessierte bei Bund, Kantonen und Zweckverbänden

Aufbau & Modulinhalte

Der Grundlagenkurs behandelt während eines Tages den Aufbau der Schweizerischen Abfall- und Recyclingwirtschaft mit seinen relevanten Gesetzen sowie bevorstehenden Veränderungen und gibt einen Überblick über die möglichen Instrumente, Handlungsfelder und Lösungsansätze in der Optimierung der Separatsammlungen.

Er untersucht die Littering-Situation in der Schweiz, eruiert Littering-Hotspots und zeigt auf, welche wirksame Massnahmen dagegen zu planen sind. Anhand von kurzen Praxisbeispielen wird verdeutlicht, welche Vorteile eine nachhaltige Beschaffung von Sammel- und Logistikdienstleitung haben und wie qualitative Aspekte rechtlich korrekt in Ausschreibungen zu berücksichtigen sind.

Die Themen Abfallvermeidung und Kommunikation mit der Bevölkerung runden das Gesamtbild der kommunalen Abfallbewirtschaftung ab.

Den Aufbau des Kurses wie auch die Inhalte der beiden Module finden Sie in diesem PDF.

Referenten

Grundlagenkurs kompakt

  • Esther Hidber (PUSCH, Projektleiterin Ressourcen und Abfall)
  • Ueli Maass (Swiss Recycling, Leiter Recycling-Check-Up)
  • Chris Ruegg (Swiss Recycling, Leiter Aus- und Weiterbildungen)
  • Simon Schwarzenbach (AWEL Zürich, Gemeindeberatung)
  • Nora Steimer (IGSU, Geschäftsführerin)
  • Eva Hirsiger (PUSCH, Projektleiterin öffentlicche Beschaffung)
  • Remo Bräuchi (PUSCH, Projektleiter Umweltkommunikation)

Dauer & Ort

Kursdauer

Der eintägige Grundlagenkurs wird einmal jährlich durchgeführt und findet das nächste Mal am Donnerstag, 21. September 2023 statt. 

Durchführungsort

Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten der Universität Bern (UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern) durchgeführt. 

Kosten

Der Preis für den Kurs beträgt CHF 490.- inkl. Kursunterlagen zzgl. MwSt.

Anmeldung

Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursbeginn. Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50 % der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei weniger als acht Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurück zu erstatten. Entscheidungs­grundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bei der Anmeldefrist. Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Es gilt die Datenschutzerklärung.

Beratung

Falls Sie eine telefonische oder persönliche Beratung mit einem der Organisatoren oder Dozenten des Kurses wünschen, melden Sie sich direkt bei

Chris Ruegg, Swiss Recycling // 044 342 20 00

Claudia Heidemann, WERZ // 055 222 41 71

Loading ...