Der Recyclingkongress am 27. Januar 2023 bietet wieder eine spannende Reise durch unterschiedliche Themen, die die Schweizer Siedlungsabfallwirtschaft aktuell bewegen.
Im ersten Themenblock «Regulationen / Abfall-Monopol» ermöglicht Michel Monteil vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) einen Überblick über aktuelle politische Vorstösse in der Schweiz wie z.B. die parlamentarische Initiative 20.433 «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken». Anschliessend öffnet Vincent Colard von Citeo France den Blick in die EU und zeigt auf, was in Sachen Regulationen in den nächsten Jahren auf die Schweiz zurollt.
Abgeschlossen wird dieser erste Teil mit einem spannenden Schlagabtausch zwischen Simone Alabor von Prisma und Christian Jordi von Entsorgung + Recycling Bern zur Frage «Abfall-Monopol und Erweiterte Produzenten-Verantwortung - passt dies zusammen?».
Trends im eRecycling und aktuelle Rohstoffpreise
Im zweiten Themenblock «Trends und Rohstoffe» blickt nicht nur die Organisation SENS eRecycling in Sachen Elektroschrott in die Zukunft, sondern zeigt auch Prof. Dr. Rainer Bunge der Ostschweizer Fachhochschule in seinem Fachreferat unser aktuelles Umweltproblem auf.
Welchen Einfluss die Rohstoffpreise von Papier und Karton auf die Recyclinglandschaft haben, thematisiert anschliessend Marc Ehrlich, CEO der Vipa Group, in seinem Fachreferat auf. Auch dieser Block wird mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Alternative Antriebe für Sammel-Fahrzeuge» abgeschlossen.
Praxisbeispiele und Blick in die Zukunft
Im dritten Themenblock «Praxisbeispiele / Marktplatz» sollen in kurzen Präsentationen neue Innovationen der Branche in Sachen Digitalisierung, Open Data oder Abfall-Cockpit aufgezeigt werden. Ein Marktplatz voller neuer Ideen für das Jahr 2023.
Zum Abschluss des Branchenanlasses wagt der Recyclingkongress einen Blick in die Zukunft. Dabei wird nicht nur die Umsetzung von Kunststoffrecycling in der Schweiz oder die Entwicklung im Bereich Textil-Recycling beleuchtet, sondern auch das Publikum bewusst in einer Podiumsdiskussion zum Thema «Image und Entwicklung der Branche» miteinbezogen.
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für den jährlichen Branchentreffpunkt und diskutieren Sie mit! Der Anmeldeschluss ist am 20. Januar 2023.