Zahlen & Studien

Die Schweiz hat 2022 eine gesamte Recyclingquote von 52 % erreicht – im europäischen Vergleich gehören wir damit zu den Spitzenreitern. Dafür darf vor allem auch der Bevölkerung ein grosses Lob ausgesprochen werden.

Trotz den guten Quoten können und sollen sich die Schweizerinnen und Schweizer aber nicht einfach zurücklehnen. Schliesslich ist eine richtige und konsequente Separatsammlung auch in Zukunft entscheidend. Denn die Wiederverwertung von Wertstoffen schont Ressourcen, spart Energie, reduziert die CO2-Belastung und schafft Sekundär-Rohstoffe.

Aktuelle Sammelmengen und Quoten der Recyclingsysteme in der Schweiz

Die nachstehende Tabelle beinhaltet die im Jahr 2021 in Gemeindesammelstellen und Ladengeschäften separat gesammelten, rezyklierbaren Siedlungsabfälle aus Haushalten und Kleingewerbe. Die Mengen werden von den mit der Sammlung und Verwertung beauftragten Organisationen erfasst und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) gemeldet bzw. in Jahresberichten oder auf Webseiten publiziert. Es handelt sich dabei um gesamtschweizerische Mengen.

 

 Menge pro
Einwohner
Menge gesamtQuote
Altpapier (Papier und Karton)133.9 kg1'175'600 t81%1)
in zentralen Anlagen kompostierte oder
vergärte biogene Abfälle (ohne Haus- und
Quartierkompost)
160.1 kg1’405’000 tk.A.
Altglas
davon Glasflaschen
42.2 kg
34.1 kg
370’100 t
314’100 t
95% 2)
Elektrische und elektronische Geräte14.5 kg127’100 tk.A.
Textilien6.9 kg60'700 tk.A.
PET-Getränkeflaschen4.0 kg34’800 t>82% 2)
Weissblech (Konservendosen + Deckel)1.5 kg13’100 tk.A.
Aluminiumverpackungen
davon Getränkedosen
1.6 kg
1.3 kg
14’300 t
12’600 t


91%2)

Batterien0.4 kg3’271 t53%2)
Gesamtmenge rezykliert
(Haushalt und Gewerbe)
364.9 kg3'203’271 t52%

1)Sammelquote
2)Verwertungsquote

Weitere aktuelle Kennzahlen: 

Können die Quoten zwischen den verschiedenen Ländern verglichen werden?

Sammeln ist nicht gleich Rezyklieren. So werden oft einzelne Quoten entlang der Wertschöpfung miteinander verglichen, was nicht zulässig und zielführend ist. Die Bestimmung und Abgleichung der Messpunkte sind essentiell, wenn man Quoten miteinander vergleichen möchte.

In Deutschland beispielsweise ist die offizielle Quote (da Sammelquote) einiges tiefer als die stoffliche Verwertungsquote, da ein Teil der gesammelten Menge nicht rezykliert, sondern verbrannt wird.

Weitere Details zu den einzelnen Quoten finden Sie im folgenden Faktenblatt:

Recyclingquoten: Messpunkte, Berechnung, Limitaton

Umweltnutzen dank Recycling

Recycling spart Energie und CO2-Emissionen. Zudem schont es Ressourcen und behält diese im Materialkreislauf. Mit einer Ökobilanz konnte der konkrete Nutzen der Schweizer Recyclingsysteme aufgezeigt werden: Das Recycling hierzulande erreicht einen Umweltnutzen, der der jährlichen Umweltbelastung von 86'000 Personen entspricht - das sind in etwa die Bewohner von Luzern.

1 Tonne rezyklierte…

… Aluminiumverpackungen sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie 30‘500 km Autofahrt generieren – das ist 30 Mal die Strecke Zürich-Barcelona.

…  Elektro- und Elektronikgeräte (inkl. Leuchtmittel) sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie 247‘500 km Zugfahrt mit der SBB generieren – das ist gleich 48 Mal das gesamte Schweizer Schienennetz.

… Textilien und Schuhe sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie 26400 Flugkilometer oder etwa 4 Mal die Flugstrecke Zürich-New York generieren.

… Weiss- / Stahlblech sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie 14‘500 WC-Papierrollen (FSC) generieren.

… Batterien und Akkus sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie 2652 Liter Heizöl generieren.

… PET-Getränkeflaschen sparen so viel Energie ein, wie eine 12 Watt Energiesparlampe während 52 Jahren benötigt.

… Glasverpackungen sparen so viele Umweltbelastungen ein, wie die durchgehende Nutzung eines Laptops während 1.7 Jahren generiert.

Aktuelle Studien rund um Kreislaufwirtschaft

Abfall & Recycling allgemein

Loading ...